#237: "Wie wird ein Hype zum Hype?" mit Felix Zeltner

Shownotes

„Das Tal der Enttäuschung ist oft der interessanteste Moment im Hype Cycle"

Dubai-Schokolade, künstliche Intelligenz, Kryptowährung - sie alle haben etwas gemeinsam. Sie faszinieren uns, fesseln unsere Aufmerksamkeit. Sie lassen uns manchmal unvernünftige Entscheidungen treffen oder auch für hoch-innovative Dinge begeistern. Die Rede ist von Hypes. Kaum jemand ist wirklich immun gegen sie, manche reagieren allergisch auf hoch-dynamische Trends, die ihre ganz eigene Dynamik aufweisen.

Felix Zeltner, Journalist, Podcaster und Unternehmer aus New York, hat zusammen mit seiner Frau Christina Horsten, ebenfalls Journalistin, ein Buch über das Phänomen der Hypes geschrieben. Die beiden Autoren wollten herausfinden, warum manche Technologien sich zum Hype auftürmen, während andere Erfindungen nicht wirklich durchdringen.

In seinem Podcast Wunderbar together interviewt Felix Deutsche, die seit Jahren in USA leben und dort erfolgreich ihr Business vorantreiben. Auch hier ist sein Blick auf Muster und verbindende Linien gerichtet.

Die Leitfragen des Buches sind:

Was ist das Geheimnis hinter Hypes? Werden Hypes künstlich kreiert oder entstehen sie einfach? Gibt es Gesetzmässigkeiten hinter Hypes, die sich einfach entschlüsseln lassen?

Das Marktforschungsinstitut Gartner hat vor vielen Jahren das Modell des Hype Cycles entwickelt. Das Modell hat sich als Beratungs-Verkaufsschlager etabliert, quasi zum Hype verselbständigt. Mit dem elaborierten Modell der Hype-Zyklen lässt sich zeigen, welche Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit u.a. eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft.

Das schafft Klarheit im Umgang mit neuen Entwicklungen. Und so sprechen wir in der Folge auch über kleine und große Beispiele für Hypes.

Darüber sprechen wir noch in der Folge

  • Hype - Der Versuch einer Definition, die Bedeutung von gezielten Strategien und medialer Verstärkung
  • Hype Cycle - Wie Technologien vom Gipfel der überzogenen Erwartungen ins „Tal der Enttäuschung“ und zur Etablierung gelangen
  • Remote Work - Hype oder langfristiger Trend?
  • Innovationskultur - Was wir wirklich (!) von den Amerikanern lernen können… und sie vielleicht von uns
  • Hypeallergie und Hypisten - Die unterschiedlichen Reaktionsmuster auf Hypes und ein Erklärungsansatz
  • Empathie und Verantwortung - Wie könnte man einen Hype dazu starten?
  • USA nach der Trump-Wahl - Blick auf politische Hypes und Spaltungen und Polarisierung in Gesellschaft und Arbeitswelt

Felix Zeltner ist ein feinstofflicher Beobachter der Gesellschaft und im besten Sinne ein Tech-Nerd. Aber nicht nur das. Er weiß das Phänomen Mensch zu beschreiben und Verhalten zu interpretieren. Seine Gedankengänge sind tief, niemals trivial und immer perspektivenerweiternd. Doch den entscheidenden Unterschied, der jedes Gespräch mit Felix zum Gewinn macht, ist seine große Einfühlungsgabe und sein brillantes Storytelling.

Viel Freude beim Reinhören.

Interview: Jule Jankowski

**Hier geht's zum Buch: **

Felix Zeltner, Christina Horsten: "Hype. Der geheime Motor hinter KI, Krypto und Co. brand eins books Rowohlt Verlag 2024. Zum Buch

Podcast Wunderbar Together Reinhören


Brand Eins Podcast Netzwerk:

GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch.

Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien

  • Gelungene Beziehungsgestaltung
  • Flexible Strukturen
  • Digitale Balance
  • Gelebte Agilität und
  • Das Denken in Möglichkeiten.

Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: info@goodwork-salon.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.