Alle Episoden

#233:

#233: "Mehr Fairness, weniger Bias: So gestalten wir eine gerechte Arbeitswelt" mit Isabel Gebien

63m 44s

In dieser Episode dreht sich alles um Gerechtigkeit, Zugehörigkeit und Fairness in der Arbeitswelt. Isabel Gebien, Gründerin von Equality 365, spricht über unbewusste Vorurteile (Bias) und wie wir sie überwinden können, um eine wirklich gerechte Arbeitsumgebung zu schaffen. Mit eindrucksvollen Beispielen und persönlichen Erfahrungen zeigt sie, warum Diversität allein nicht ausreicht und wie Inklusion und Zugehörigkeit den Unterschied machen. Eine inspirierende Folge über die Kraft von Veränderung und die Schritte zu einer faireren und damit besseren Arbeitswelt.

#231:

#231: "Konflikte in Unternehmen - Haltung vor Methode" mit Dana Hoffmann und Hendric Mostert

68m 19s

In dieser Folge von GOOD WORK sprechen Dana Hoffmann und Hendric Mostert über konstruktive Konfliktkultur in Organisationen. Sie zeigen, wie Konflikte Transformation fördern und warum „Restorative Circles“ ein effektives Werkzeug zur Konfliktbearbeitung sind. Eine Folge für alle, die Konflikte als Chance begreifen möchten.

#230:

#230: "Das Schlechte im Guten - warum Verunsicherung manchmal hilfreich ist" mit Klaus Eidenschink

80m 38s

Jule Jankowski spricht mit Klaus Eidenschink über die faszinierende Frage: „Gibt es auch zu viel des Guten?“ Der bekannte Theologe und Coach nimmt uns mit auf eine Reise durch die Ambivalenzen des Guten. Warum kann auch „das Gute“ schaden? Wie finden wir heraus, ob unsere täglichen Routinen und Werte uns wirklich weiterbringen? Klaus, der unter anderem das Münchner „HEPHAISTOS Coaching-Zentrum“ leitet, zeigt uns, warum innere Freiheit so viel wichtiger ist als äußere Anerkennung und was wirklich zählt, wenn wir unser Bestes geben möchten.

#229:

#229: "Deutsche Arbeitskultur reloaded: Was wir von Taiwan lernen können" mit Sascha Pallenberg

83m 31s

In dieser Folge von GOOD WORK spricht Sascha Pallenberg, Tech-Blogger und Experte für Digitalisierung, über die spannenden Unterschiede zwischen der deutschen und taiwanesischen Arbeitskultur. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und zeigt, was Deutschland von Taiwan lernen kann. Saschas klare Perspektiven auf Führung und New Work machen diese Folge zu einem Muss für alle, die sich für die Zukunft der Arbeit interessieren.

#228:

#228: "Schluss mit lustig? Führung in Zeiten der Krise" mit Vera Starker

80m 43s

In dieser Folge diskutieren Jule Jankowski und Vera Starker, Bestsellerautorin und Wirtschaftspsychologin, über Führung in Krisenzeiten. Vera beleuchtet, warum viele Führungskräfte in Krisen autoritäres Handeln bevorzugen, während Mitarbeitende mehr Verlässlichkeit und klare Regeln fordern. Sie erklärt, wie resiliente Organisationen aufgebaut sein müssen, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig Stabilität für ihre Teams zu schaffen.

#227:

#227: "Was haben moderne Kunst und Arbeitskultur gemeiensam?" mit Reinhard Ernst

84m 36s

Reinhard Ernst, Unternehmer und Stifter des Museums Reinhard Ernst, gibt im Podcast GOOD WORK Einblicke in seine Verbindung von Kunst und unternehmerischem Wirken. Aus seiner Erfahrung als erfolgreicher Unternehmer und seiner Leidenschaft für moderne Kunst entstand das Museum, das weit über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus für gesellschaftlichen Impact sorgt. Im Gespräch mit Jule Jankowski teilt er seine persönlichen und beruflichen Einsichten, wie kulturelle und künstlerische Förderung die Arbeitskultur und Gemeinschaft nachhaltig bereichern kann und warum es eine der Schlüsselkompetenzen für unsere Zukunft ist.

#226:

#226: "Brauchen wir mehr digitalen Optimismus?" mit Dr. Alexander Mrozek

72m 4s

Die Folge mit Dr. Alexander Mrozek widmet sich den Themen Unternehmertum, Kreativität und digitale Innovation. Der CEO von Oetker Digital und Host des Podcasts Digitale Optimisten spricht über die Entwicklung neuer Geschäftsideen, datengetriebene Entscheidungen und seine Vision von kreativen Stellenausschreibungen im Videoformat. Außerdem im Fokus: Wie das Teilen von Ideen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle in die Arbeitswelt bringen können.

#225:

#225: "New Work im öffentlichen Dienst - Wie kann das gehen?" mit Dr. Sevda Helpap

75m 6s

Dr. Sevda Helpap berichtet über die Herausforderungen von digitaler Transformation und Fachkräftemangel, vor allem im Umfeld des öffentlichen Dienstes. Sie zeigt sowohl Treiber als auch Hebel für nachhaltige Veränderung auf und diskutiert die Themen der Selbstorganisation und des lebenslangen Lernens.

#224:

#224: "Gute Führung braucht mehr als kluge Modelle und Methoden" mit Antonia Götsch

74m 57s

Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business Manager und Host des Podcasts "Wegen guter Führung" teilt ihren ganz persönlichen Blick auf gute Führung und was sie wirklich ausmacht. Aus Sicht ihrer eigenen Führungsrolle und aus ihrer fachjournalistischen Expertise und dem Austausch mit den klügsten VordenkerInnen zum Thema gelungener Führung im Land.